Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 AdolphKolping

 

 - ein Sozialreformer 

 - ein  katholischer Publizist

 - ein  volksnaher  Seelsorger

 so lässt sich die Person Adolph Kolping in kurzen Worten beschreiben.

 

Er ist bis in unsere Zeit als „Gesellenvater“ (Gründer des Kolpingwerkes) bekannt.

Als viertes Kind eines Schäfers wurde er am  08.12.1813 in Kerpen geboren. Er erlernte das Schuhmacherhandwerk, in dem   er zehn Jahre arbeitete. Mit 23 Jahren besuchte er das Gymnasium, anschließend absolvierte er das Theologiestudium und  am 13.04.1845 empfing er in Köln die  Priesterweihe. 

 

Als Kaplan in Elberfeld lernte er die Lage der Gesellen kennen. Nach Elberfeld übernahm er eine Kaplanstelle in Köln und gründete hier am 06.05.1849 den ersten „Gesellenverein“.

 

Den ersten „Gesellenverein“ in unserer Diözese gründete er am 11.04.1853 in Aschaffenburg.  

Am 04.12.1865 wurde er von Gott heimgerufen.

Am 27.10.1991 fand in Rom die Seligsprechung statt.