Das Kolpingheim an der Hauptstraße Nr. 140
Anfang der 1920er Jahre kamen zwei Schneidergesellen von der „Walz“ zurück und berichteten ihrem Seelsorger Kaplan Albin Diener von den „Gesellenhäusern“ in denen sie eine familiäre Unterkunft gefunden hatten. Durch diese Erlebnisse inspiriert, wurde am 08.12.1926 der „Gesellenverein“ in Leidersbach gegründet. Im zweiten Weltkrieg, als alle Jugendverbände verboten wurden, die nicht in die „Parteilinie“ passten, wurde der „Gesellenverein“ in „Kolpingsfamilie“ umbenannt. Seit Gründung unserer Kolpingsfamilie wird Bildungs-, Jugend- und Familienarbeit angeboten.
Am 18.01.1949 rief Pfr. Josef Fäth mit 15 jungen Kolpingmitgliedern die Kolping Kapelle Leidersbach (KKL) ins Leben.
Im Jahre 1983 baute die Kolpingsfamilie das ehemalige Schwesternhaus zum Kolpingheim, ihrem neuen Zuhause, um. Das Kolpinghaus wird seit dieser Zeit, als Haus für die Jugendarbeit und als Tagungsstätte für verschiedene Vereine und Gruppen genutzt.
Die KF Leidersbach hat zur Zeit 120 Mitglieder aller Altersgruppen.
Wir treffen uns jeden letzten Diestag im Monat im Kolpingheim zu Gesprächen, Diskussionen oder zu Gesellschaftsspielen.
Hierzu, aber auch zu unseren anderen Veranstaltungen sind alle herzlich eingeladen.